Kath. Kirche St. Alexander, Hallenkirche im gotischen Baustil aus 1906
Altes Pfarrhaus mit Jugendheim und Bücherei im gotischen Baustil aus 1904
ev. Petrus-Kirche im skandinavischen Holzbaustil aus 1949
Alexanderpark mit Grotte, Backhaus und Demonstrationswerkstatt, Marktplatz mit Springbrunnen und Ruhezone
Radwanderplätze mit Schutzhütten in Plankorth, Mäske und Möllenhook
Gersten
Bauerngarten Hof Lindemann in Gersten
Kath. Kirche Herz-Jesu, erbaut 1921 – 1923 mit Kirchplatz
Historischer Dorfkern
Hofanlage Lindemann mit angegliedertem Fachwerkbackhaus, Bauerngarten und Handwerkerwerkstatt
Naturschutzgebiet Lechtegoor, ca. 5 ha, davon 3 ha Wasserfläche
Naturdenkmale „Moorwinkel“ und „Voßmoor“
Pfarrhaus, erbaut 1924
Ruheplatz mit Schutzhütte und Gedenktafel für die Kleinbahn in Drope
Handrup
Kloster in Handrup
Herz-Jesu-Kloster von 1926 und Gymnasium Leoninum, ehemals auch Internat, Luna-Park
Hesemann’s Mühle, unterschlächtige Kornmühle von 1811 mit Schaufel-Wasserrad (Stauberrad)
Echelsloot mit Rodelberg und Grillplatz
Langen
Kath. Kirche St. Matthias in Langen
Kath. Kirche St. Matthias mit Kreuzschiff im romanischen Stil aus 1921, überwiegend aus Natursteinen
Gutshof Grumsmühlen, alter Rittersitz, 1550 in Aufzeichnungen erwähnt mit Kapelle von 1898
Steingrab in Rentrup
Naturschutzgebiet „Kleines Wittefehn“, 6 ha Hochmoor, Biotop mit seltenen Pflanzen und Tieren
Naturschutzgebiet „Deepenbrock“, rund 6,8 ha Niedermoor mit Übergang in Erlen-Bruchwald
Gemeindezentrum in Fachwerkbauweise mit Dorfbrunnen und Mehrzweckhalle
Wasserwerk Grumsmühlen
Lengerich
Raming's Mühle in Lengerich
Innenansicht der Raming's Mühle in Lengerich
Kath. Kirche St. Benedikt, erbaut 1864 – 1874, Turmhöhe 67,80 m
Ev.-ref. Kirche: Romanische Schallöffnung, Taufstein und Schreckmasken, Benediktus-Statue aus dem 17 Jh., mit Doppelspiralen und Lilien verzierte schmiedeeisenne Kreuze auf Turm und Chor, bronzender Pelikan-Türgriff des Hauptportals, im Emsland einzigartige spätgotisch gerahmte Sandstein-Piscina, spätgotischer Wandbildzyklus von 1537 bis zu 6,30 m, großes barockes Wandbild von 1610, Grabplatten von 1549-1704, Kalksandsteinfiguren von 1631 und 1632, Epitaph von 1669 und Abendmahltisch, Kanzel, Gestühl, Windfang und Opferstock Ende des 17 Jh.
Erholungsgebiet Saller See, ca. 8 ha, mit Campingplatz, Hotel und Restaurant, Bistro, Minigolf, Angeln, Kneipptretbecken, Biathlon-Anlage (Laserschießen), Nordic-Walking-Park, Skike-Park
Bürgerpark mit Torhaus der ehemaligen Burganlage, Naturerlebnisspielplatz, Fitnessgeräte, doppelte Boule-Anlage, Beachvolleyballfeld, Soccerfeld, Fußballplatz
Raming’s Wassermühle, oberschlächtiges Mühlenrad, 1711 auf Außenwand vermerkt, 1615 auf Mahlstein, mit Teichen, Wiederinbetriebnahme im Jahre 2001
neu gestalteter Marktplatz und das älteste Haus von Lengerich (Giebel von 1664)
Steinernes Kreuz, Erinnerung an die oranische Zeit
Altes Handwerkerhaus, Fachwerkhaus mit Weinranken von 1820, Mühlenstraße
Faller Moor, teilentwässertes Moor mit Beständen an Weiden, Birken und Lilien
neu gestaltetes Kriegerdenkmal mit Grabplatten und Stelen
Wettrup
Pastorat in Wettrup
Heimathaus in Wettrup
Kath. Kirche St. Antonius und Gerhard Majella, 1932 gebaut als expressionistischer Backsteinbau mit Lamellengewölbe, 3 spätgotische Schnitzarbeiten
Dorfgemeinschaftshaus, Kapellenkamp
Alte Schule, 1. Teil von 1904 erweitert, Renovierung abgeschlossen in 1995
Pius-Eiche bei der Kirche, Krone 25 m Ø, Stamm 4,5m im Umfang, gepflanzt 1876 zum Andenken an das 30jährige Papstjubiläum von Papst Pius IX
Dorfbrunnen up de kuhln, Kirchstraße
die Westerfrede mit Seerosen im Sommer
alte Schmiede von Schmees (Besichtigung auf Anfrage)
Hahnenmoor, ca. 600 ha wieder vernässtes Hochmoor, im Mai Wollgrasblüte, im August Heideblüte, Dreiherrenstein (Jahreszahl 1652) als Markierung der Hoheitsgebiete des Fürstbischofs von Münster, des Bischofs von Osnabrück und des Fürsten von Oranien